Kamera-Equipment kaufen oder mieten? Die beste Strategie

Kamera aus Geldscheinen

Kamera-Equipment mieten: Warum es oft die bessere Wahl ist

1. Mietkosten direkt weitergeben & steuerliche Vorteile nutzen

Ein großer Vorteil der Miete: Du kannst die Mietkosten direkt in deine Produktionsbudgets einplanen. Kunden verstehen oft nicht, wenn du gekauftes Equipment auf die Rechnung setzt – aber Mietkosten sind völlig nachvollziehbar.

Steuerlicher Vorteil: Mietkosten kannst du als Betriebsausgabe sofort steuerlich geltend machen. Beim Kauf hingegen wird das Equipment über mehrere Jahre abgeschrieben.

Profi-Tipp: Viele erfolgreiche Videografen mieten teures Equipment nur bei Bedarf. So bleibt mehr Kapital für wichtigere Investitionen wie Software, Marketing oder einen leistungsstarken Schnittrechner.

2. Wertverlust vermeiden – warum Kauf oft teuer wird

Moderne Kameras, Objektive und Lichttechnik verlieren schnell an Wert. Falls etwas kaputtgeht, entstehen hohe Kosten für Reparatur oder Ersatz.

Beispiel: Eine Kamera, die heute 5.000 € kostet, kann in zwei Jahren nur noch die Hälfte wert sein. Beim Mieten nutzt du stets die neueste Technik, ohne das Risiko eines Wertverlustes.

Profis berechnen Mietgebühren – auch für eigenes Equipment!

Selbst große Produktionsfirmen kalkulieren in ihre Angebote eine Mietgebühr für das eigene Equipment ein. Diese deckt Abnutzung, Reparaturen und zukünftige Upgrades ab.

Berechne den Wertverlust deines Equipments

Die Prozentsätze ändern sich je nach Kaufpreis. Es gibt einen sofortigen 10% "Gebraucht-Abschlag". Bitte beachte, dass die vorgeschlagenen Werte lediglich grobe Schätzungen sind. Teureres Equipment neigt dazu, länger seinen Wert zu behalten, daher sind die Prozentwerte je nach Preisklasse gestaffelt. Alle Werte können manuell angepasst werden.

Kamera-Equipment kaufen: Wann sich der Kauf lohnt

    Beispiele für Kamera-Equipment, das du kaufen solltest:
  • Eine zuverlässige Kamera, die du für den Großteil deiner Projekte nutzt
  • Ein vielseitiges Standard-Objektiv (z. B. 24-70mm)
  • Ein solides Stativ oder Gimbal
  • Ein gutes Mikrofon für regelmäßige Aufnahmen

2. Eigene Ausrüstung für Übung & Vertrautheit

Niemand wird über Nacht zum Profi. Um wirklich routiniert mit einer Kamera oder einem Gimbal zu werden, brauchst du viele Stunden Übung. In diesem Fall kann es sich lohnen, bestimmte Geräte zu kaufen, um sie intensiv kennenzulernen.

Tipp: Betrachte deinen Kauf als Lehrgeld – nicht als Investition! Dein Ziel sollte nicht der Wiederverkauf sein, sondern das Optimieren deiner Fähigkeiten.

Wann lohnt sich das Mieten?

Mieten ist oft die bessere Wahl wenn:

  • Du teure Spezialgeräte wie Drohnen oder High-End-Kameras nur selten nutzt
  • Du erst testen möchtest, ob ein Gerät wirklich deinen Anforderungen entspricht
  • Du an einem einmaligen Projekt arbeitest, für das du ein bestimmtes Equipment nur kurzfristig benötigst
  • Du flexibel bleiben und nicht an veraltete Technik gebunden sein möchtest
  • Wann lohnt sich das kaufen?

    Ein Kauf macht Sinn, wenn:

  • Du ein Gerät sehr häufig nutzt und sich der Kaufpreis innerhalb von zwei Jahren amortisiert
  • Du Equipment sofort und ohne Wartezeit nutzen möchtest
  • Du ein flexibles Basis-Setup brauchst, das du jederzeit erweitern kannst
  • Das Equipment wertstabil ist – Objektive oder Stative behalten oft länger ihren Wert als Kameras
  • Clever investieren: Die beste Strategie für 2025

    Die optimale Lösung für Filmemacher und Videografen ist oft eine Mischung aus Kauf und Miete.

    Empfohlene Strategie:
  • Kaufe ein solides Basis-Setup, mit dem du 80 % deiner Projekte abdecken kannst.
  • Miete Spezial-Equipment, das du nur gelegentlich brauchst.
  • Berechne Mietgebühren in deine Angebote ein - auch wenn du eigenes Equipment nutzt
  • Welche Geräte haben eine lange Lebensdauer?

  • Langlebig & wertstabil: Objektive, Stative, Lichttechnik
  • Hoher Wertverlust: Kameras, Akkus, Lichttechnik>
  • Durch diese Strategien vermeidest du hohe Investitionen, Fehlkäufe und unnötige Kosten.

    FAQ – Häufige Fragen zu Kamera-Equipment kaufen oder mieten

    Sollte ich Kamera-Equipment kaufen oder mieten?

    Das hängt von deinem Budget und deiner Nutzung ab. Mieten lohnt sich für selten genutzte Geräte, während ein Kauf sinnvoll ist, wenn du das Equipment regelmäßig nutzt.

    Welche Kamera-Modelle sollte man eher mieten?

    Mieten lohnt sich für:

    • High-End-Kameras wie RED, ARRI oder Sony FX-Serie
    • Spezial-Equipment wie Drohnen oder Gimbals
    • Lichttechnik für größere Produktionen

    Welche Kamera-Modelle sollte man kaufen?

    Kaufen lohnt sich für:

    • Eine Hauptkamera, die du für den Großteil deiner Projekte nutzt
    • Standard-Objektive mit langer Lebensdauer
    • Mikrofone, Stative & Monitore

    Was ist die beste Strategie für Filmemacher?

    Besitze ein Basis-Setup für den Alltag und miete alles, was du nur gelegentlich brauchst. So bleibst du flexibel und sparst Kosten.